Kerncurriculum

6. Reflexion

6.1  Eigenes Handeln reflektieren

Methoden

  • Assoziation Zeit und Raum

    Beschreibung


    Der Raum ist durch ein Absperrband in zwei Hälften geteilt, das den Ende eines Zeitabschnitts (z. B. Jahreswechsel) markiert. Die TN beschäftigen sich mit folgenden Fragen, welche auf große Papierbögen geschrieben am Boden liegen:


    Welche Ziele habe ich kraft meiner Stärken erreicht?

    Was musste ich dafür tun?

    Wer war mir dabei behilflich?

    Welche Gefühle begleiteten mich auf dem Weg zum Ziel?

    Welche Gefühle empfinde ich, nachdem ich das Ziel erreicht habe?

    Welche Erfahrungen stärken mich?

    Was lasse ich hinter mir?

    Wie bin ich hinübergetreten in den neuen Zeitabschnitt (z.B. ins neue Jahr)?


    Alle TN versammeln sich vor der Begrenzung zum neuen Zeitabschnitt (bspw. dem neuen Jahr) und treten bewusst über die „Schwelle“.



    Material


    keines



    Zeitaufwand


    Ca. 30 Minuten



  • Lösungszeitreise

    Beschreibung


    Nehmen Sie ein Blatt Papier und falten Sie es zweimal jeweils zur Hälfte. Falten Sie es wieder auseinander, so entsteht ein Blatt mit vier gleichgroßen Flächen. Lassen Sie das Blatt folgendermaßen beschriften:

    Lassen Sie das Blatt wieder zweimal zusammenfalten, sodass „1 Woche“ vorne und „1 Monat“ hinten ist. Lassen Sie nach einer kleinen mentalen Einstimmung (z.B. Fantasiereise) eine symbolische

    Zeichnung eines Haltungsziels auf die Seite „1 Woche“ zeichnen - und zwar so, wie es eben in einer Woche von heute an aussieht bzw. sich bis dahin für die TN realisiert hat. Danach lassen Sie das Blatt herumdrehen und das gleiche Haltungsziel symbolhaft zeichnen, wie es sich für die TN in einem Monat realisiert hat. Lassen Sie dann das Blatt falten, sodass „1 Jahr“ vorne und „10 Jahre“ hinten steht und das Haltungsziel in der Zeitreise vervollständigen.



    Material


    Pro Person ein DIN A4-Blatt und einen Stift.



    Hintergrund


    Haltungsziele benötigen im Gegensatz zu Handlungszielen in der Regel einen größeren Zeithorizont, um sich zu realisieren. Viele Methoden des „Schulfach Glück“ zielen darauf ab, die TN zu motivieren, sich auf den Weg zu machen. Diese Übung soll deutlich machen, dass es sich bei diesem Weg um eine Reise handelt.



    Zeitaufwand


    ca. 10 Minuten



    Tipp


    Das Blatt kann an einer Stelle deponiert werden, die man häufiger sieht, um die TN auf dem Weg zu motivieren. Eine andere Methode zur Motivation ist es, sich eine Kopie des Blatts von einem Freund zur Erinnerung nach einem Jahr zusenden zu lassen.



  • Wertshopper

    Beschreibung


    Die TN gehen auf eine imaginäre Shoppingtour – ausgestattet mit 1000,- Euro dürfen Sie nach Herzenslust einkaufen. Während ihrer imaginierten Shoppingtour orientieren sie sich an den „gewohnten“ Discountern, Geschäften …


    Bsp. Du gehst die Gänge des Supermarktes hinunter … was entdeckst du … was packst du in deinen Einkaufswagen? Kasse: Alle TN gehen am Ende der Übung an die „Kasse“. Die gekauften Waren werden dort auf ein großes Papier notiert.



    Material


    Papier, Stifte, Hintergrundmusik (Musak)



    Hintergrund


    „Warum habe ich dieses Produkt gekauft?“, „Was verspricht es mir?“, „Welche Werte habe ich erworben?“



    Zeitaufwand


    15-25 Minuten



    Tipp


    TN stellen Produkte vor (3-5 Stück) – ein Produkt sollen Sie so vorstellen, dass sich zwei Käufer finden, die es ebenfalls erwerben möchten. Wer 2 Käufer findet, erhält einen Bonus.